FUN LEARN - Dein etwas anderer Theorieunterricht!

Jetzt Platz sichern

FUN LEARN - Dein etwas anderer Theorieunterricht!

Jetzt Platz sichern

FUN LEARN - Dein etwas anderer Theorieunterricht!

Jetzt Platz sichern

Aktuelles

Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!

So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.

Frühling startet durch – Perfekte Zeit für den Führerschein! 🚗🌸

15.03.2025 | FAHRSCHUL-WISSEN

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen kommt nicht nur die Lust auf Unternehmungen, sondern auch die perfekte Gelegenheit, den Führerschein in Angriff zu nehmen. Zwischen März und Mitte April herrschen optimale Bedingungen, um sich auf die Straße zu wagen. Egal, ob du deine ersten Fahrstunden planst oder kurz vor der Prüfung stehst – jetzt ist die ideale Zeit, um durchzustarten! Warum der Frühling perfekt für deinen Führerschein ist? #userInhaber# von der #userName# in #userCity# sagt: „Der Winter ist vorbei, die Straßen sind frei von Schnee und Eis, und die Tage werden länger. Das bedeutet nicht nur angenehme Temperaturen während der Fahrstunden, sondern auch mehr Tageslicht – ein entscheidender Vorteil für deine Fahrausbildung." ✅ Bessere Sichtverhältnisse – Keine früh einsetzende Dunkelheit mehr, mehr Sicherheit im Straßenverkehr. ✅ Angenehme Fahrbedingungen – Keine glatten Straßen oder eisigen Temperaturen, die das Fahren erschweren. ✅ Schneller durchstarten – Viele Fahrschulen bieten in dieser Jahreszeit verstärkt Theorie- und Praxisstunden an, sodass du schneller vorankommst. Nutze also die Gelegenheit, um deinen Führerschein effizient und ohne winterliche Hindernisse zu machen. Tipps für eine erfolgreiche Führerscheinausbildung #userInhaber# rät: „Wenn du deinen Führerschein startest oder dich auf die praktische Prüfung vorbereitest, gibt es einige Punkte, die dir helfen, sicherer und selbstbewusster zu fahren:" 🔹 Theorie nicht unterschätzen – Je besser du die Regeln kennst, desto leichter wird das Fahren. Nutze unsere Lern-App und die Zeit in den Theoriestunden, um dich gezielt vorzubereiten. 🔹 Regelmäßige Fahrstunden nehmen – Konstanz ist der Schlüssel zum Erfolg. Plane deine Fahrstunden so, dass du regelmäßig üben kannst. Wir beraten dich dazu gerne. 🔹 Vorausschauend fahren lernen – Frühzeitiges Erkennen von Verkehrssituationen hilft dir, sicherer zu reagieren und unnötige Fehler zu vermeiden. 🔹 Ruhe bewahren – Prüfungsangst ist normal, aber mit guter Vorbereitung kannst du selbstbewusst in die Fahrprüfung gehen. #userInhaber# : „Egal, ob du noch am Anfang stehst oder kurz vor dem Ziel bist – mit der richtigen Einstellung und Unterstützung wirst du es schaffen!" Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Führerschein zu starten oder abzuschließen. Wenn du noch überlegst, dann zögere nicht länger – melde dich jetzt an und sichere dir deine Fahrstunden! Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du schon bald sicher und selbstbewusst unterwegs bist! 🚗💨 Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# jederzeit gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

Auto fahren in der Karnevalszeit: Tipps für sicheres Fahren während der närrischen Tage

15.02.2025 | FAHRSCHUL-WISSEN

Die Karnevalszeit ist für viele Menschen die Höhe des närrischen Jahres. In Städten wie Köln, Düsseldorf oder Mainz wird gefeiert, was das Zeug hält – mit bunten Umzügen, ausgelassener Stimmung und zahlreichen Festen. Doch für Autofahrer birgt die fünfte Jahreszeit nicht nur Spaß, sondern auch besondere Herausforderungen. Zwischen Feierlaune und Verkehr ist es wichtig, auf Sicherheit zu achten. Wer an den Karnevalstagen mit dem Auto unterwegs ist, sollte einige Dinge im Blick haben, um sicher ans Ziel zu kommen. Verkehrschaos und Umzüge – Geduld ist gefragt Während der Karnevalszeit kommt es in vielen Städten zu großen Umzügen und Straßensperrungen. Zahlreiche Straßen werden für den Verkehr gesperrt, was in der Folge zu Staus und Umleitungen führt. In den Feierhochburgen wird das Straßennetz besonders in den Tagen vor und nach dem Rosenmontagszug stark beansprucht. Wer dann mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf erhöhte Verkehrsaufkommen vorbereitet sein und Geduld mitbringen. #userInhaber# von der #userName# in #userCity# rät: „Gerade an den Wochenenden und rund um den Rosenmontag müssen Autofahrer in vielen Städten mit stark erhöhtem Verkehrsaufkommen rechnen. Parkplätze sind rar, Umleitungen verstopfen die Straßen und die Stimmung ist aufgeladen. In dieser Zeit heißt es, Nerven zu bewahren und sich nicht von Hektik und Staus anstecken zu lassen. Wer dennoch unbedingt mit dem Auto fahren muss, sollte im Vorfeld die besten Routen und Parkmöglichkeiten recherchieren." Alkohol und Straßenverkehr – Gefährliche Kombination Ein weiterer wichtiger Aspekt während der Karnevalszeit ist der Konsum von Alkohol. Die Stimmung auf den Straßen und in den Kneipen ist ausgelassen, und auch das ein oder andere Bier oder Glas Sekt gehört für viele zum Karneval dazu. Doch wer hinter dem Steuer sitzt, sollte auf den Konsum von Alkohol völlig verzichten. Der Gesetzgeber hat klare Grenzen für die Blutalkoholkonzentration (BAK) festgelegt, aber auch kleine Mengen Alkohol können die Reaktionszeit und die Wahrnehmung beeinträchtigen. #userInhaber#: „Gerade in dieser Zeit kommt es vermehrt zu Verkehrsunfällen, die durch Alkohol am Steuer verursacht werden. Auch wenn die Gefahr nicht sofort ins Auge fällt – eine geringe Menge Alkohol kann bereits die Reaktionsfähigkeit einschränken. Wer also in der Karnevalszeit auf Nummer sicher gehen möchte, sollte besser auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen oder sich ein Taxi gönnen." Der richtige Fahrstil in der Karnevalszeit Feiernde Menschen auf der Straße, unerwartete Zwischenfälle und ungewöhnliche Verkehrssituationen machen die Fahrt während des Karnevals zu einer echten Herausforderung. Neben Geduld und Rücksichtnahme ist ein vorausschauender Fahrstil entscheidend. Gerade in der Nähe von Karnevalsumzügen, Straßenfesten oder Partys sollte man besonders vorsichtig fahren. Nichts ist ärgerlicher, als plötzlich in eine Menschenmenge oder in eine Straßensperrung zu geraten, weil man die Schilder oder Hinweise übersehen hat. #userInhaber# rät: „Besonders auf engen Straßen oder in der Nähe von Veranstaltungen ist ein erweiterter Sicherheitsabstand wichtig. Fußgänger, die nach der Feierlaune plötzlich auf die Straße laufen, oder Fahrzeuge, die sich durch die Menschenmengen bewegen, können schnell für unvorhersehbare Situationen sorgen. Auch das Tempo sollte immer angepasst werden – nicht nur aufgrund des Verkehrs, sondern auch wegen der vielen Feiernden, die auch mal spontan die Straße überqueren." Vorbereitung ist alles Wer trotzdem nicht auf das Auto verzichten möchte, sollte sich im Vorfeld gut auf seine Fahrt vorbereiten. Das bedeutet, nicht nur auf die Verkehrsbedingungen und Umleitungen zu achten, sondern auch ausreichend Zeit für die Fahrt einzuplanen. Auf diese Weise kann man Staus und das Fehlen von Parkplätzen entspannter entgegenblicken. Es empfiehlt sich, nach Möglichkeit das Auto zu Hause zu lassen und alternative Verkehrsmittel zu nutzen. So können Autofahrer der Hektik und den Risiken des Straßenverkehrs in der Karnevalszeit entgehen. Fazit: Sicher durch die närrische Zeit #userInhaber#: „Die Karnevalszeit bietet viel Spaß und Freude, kann aber auch die Straßen unsicher machen. Autofahrer sollten auf ihre Sicherheit und die der anderen achten, sich auf das erhöhte Verkehrsaufkommen einstellen und den richtigen Fahrstil wählen. Wer auf Alkohol verzichten kann oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigt, minimiert das Risiko von Unfällen und sorgt dafür, dass die närrische Zeit ohne unangenehme Zwischenfälle endet." Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# jederzeit gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

Tiere im Straßenverkehr

14.09.2024 | FAHRSCHUL-WISSEN

Obwohl Last- und Transporttiere fast vollständig aus dem modernen Straßenbild verschwunden sind, sind Begegnungen mit Reitern oder Viehherden vor allem in ländlichen Regionen nicht ungewöhnlich. Diese tierischen Verkehrsteilnehmer stellen Autofahrer immer wieder vor unerwartete Herausforderungen. Die Gefahr durch Wildtiere auf der Fahrbahn und die daraus resultierenden Unfälle sind den meisten Verkehrsteilnehmern bekannt. Doch auch gut dressierte und domestizierte Tiere erkennen Straßen nicht zwangsläufig als Gefahrenzonen. „Unabhängig der Kompetenz ihrer Halter verhalten sich alle Tiere im Straßenverkehr unberechenbar“, sagt #userInhaber# von der #userName#. „Als Autofahrer sollten Sie gegenüber Tieren deshalb grundsätzlich erhöhte Wachsamkeit und Rücksichtnahme walten lassen.“ Weiterhin empfiehlt #userInhaber#, sich mit den typischen Verhaltensmustern von Stall- und Wildtieren vertraut zu machen. Pferde etwa sind Fluchttiere, die auf laute Geräusche und schnelle Bewegungen besonders schreckhaft reagieren. #userInhaber# erklärt: „Wenn Sie ein Pferd überholen, ist es wichtig, einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern einzuhalten und keinesfalls direkt vor dem Tier wieder einzuscheren.“ Zudem sollten abrupte Brems- oder Beschleunigungsmanöver vermieden werden, da quietschende Reifen oder laute Motorengeräusche Pferde leicht erschrecken können. „Auch Aufbauten am Fahrzeug oder klappernde Anhänger erhöhen die Fluchtgefahr der Tiere“, so #userInhaber# hinzu. Pferde können erst ab etwa 40 Metern Entfernung richtig einschätzen, was auf sie zukommt. „Das bedeutet, dass Sie als Fahrer frühzeitig die Geschwindigkeit reduzieren sollten, um eine plötzliche Schreckreaktion des Tieres zu vermeiden“, rät #userInhaber#. Neben Pferden stellen auch Viehherden auf Verkehrsstraßen eine Herausforderung dar. In vielen ländlichen Regionen werden Kühe, Schafe oder Schweine über die Straßen getrieben, etwa bei Weidewechseln oder Almabtrieben. „Wenn Sie plötzlich vor einer Viehherde stehen, heißt es: Geduld bewahren“, betont der #userInhaber#. In diesen Situationen sollten Autofahrer sofort anhalten, die Warnblinkanlage einschalten und den Tieren genügend Zeit lassen, die Straße in Ruhe zu überqueren. Wenn man mit seinem Fahrzeug hinter einer sich langsam fortbewegenden Herde fahren muss, sollte man keinesfalls drängeln oder hupen. „Halten Sie ausreichend Abstand und bewahren“, rät der Experte weiter. Lärm oder hektische Bewegungen könnten die Tiere erschrecken und unkontrollierte Reaktionen hervorrufen. Stattdessen empfiehlt er: „Bleiben Sie geduldig und bringen Sie Verständnis für die Arbeit der Hirten auf. Die Tiere können nichts für die Verzögerung.“ Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

Stressfaktor Stadtverkehr: So bewahren Sie die Ruhe

17.08.2024 | FAHRSCHUL-WISSEN

Das urbane Lebensgefühl ist im 21. Jahrhundert weiter allgegenwärtig, die städtische Umgebung bestimmt unseren Alltag. Doch im Dschungel der Großstadt werden Verkehrsadern immer häufiger zu Trampelpfaden, das hektische Treiben zehrt zunehmend an den Nerven. Deutsche Städte sind Ballungszentren und Verkehrsknotenpunkte. Die urbane Infrastruktur ist dabei das Herzstück des städtischen Körpers: Der hochfrequente Pulsschlag des Straßennetzes bestimmt den Takt unseres Mobilitätsverhaltens – und droht bei Überlastung schon einmal zu kollabieren. Nicht zufällig sprechen Forscher in diesem Zusammenhang von einem „Verkehrsinfarkt“. Kein Wunder, schließlich teilen sich rund um die Uhr die unterschiedlichsten Verkehrsteilnehmer den städtischen Asphalt: Fußgänger, Radfahrer, Autos, Mopeds, Busse, Bahnen, Skateboards und neuerdings sogar E-Roller tummeln sich dicht gedrängt auf deutschen Straßen und Bürgersteigen. Nicht nur die Umwelt leidet unter der Überlastung, auch der Mensch reagiert anfällig auf Lärm und Abgase des städtischen Verkehrs. Aber auch die psychische Belastung aufgrund von Stress in Folge verstopfter Straßen und stockenden Verkehrs ist nicht zu unterschätzen. „Stress begleitet Tag für Tag Millionen von Autofahrern auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule der Kinder“, so #userInhaber# von der #userName#. „Dabei gibt es keinen schlechteren Beifahrer: Das permanente Gehetztsein mindert unsere Aufmerksamkeit und verleitet uns zu riskanterem Fahrverhalten.“ Doch gelassen bleiben fällt schwer, wenn der Verkehr regelmäßig zu den Stoßzeiten nahezu vollständig zum Erliegen kommt. „Das einzig wirklich effektive Mittel, um dem alltäglichen Wahnsinn auf innerstädtischen Straßen zu begegnen, ist Entschleunigung“, weiß #userInhaber#. „Zeitmanagement und vorausschauende Planung helfen, gar nicht erst in terminlich bedingte Hektik zu verfallen. Anstatt mit Vollgas auf die gelbe Ampel zuzusteuern oder sich notgedrungen in waghalsige Parklücken zu zwängen, besser eine halbe Stunde früher losfahren!“ Stop-and-go ist jedoch nur eines von vielen Ärgernissen, mit denen sich Autofahrer in Städten herumschlagen: Hohe Parkgebühren, zu wenig Parkmöglichkeiten, Baustellen und nicht zuletzt das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer sorgen für eine aufgeheizte Stimmung auf den Straßen. Wer nicht nur sein Nervenkostüm, sondern auch die Umwelt schonen möchte, dem rät #userInhaber# schlicht dazu, das eigene Auto hin und wieder einfach stehen zu lassen: „Zusätzlich zu öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es eine stetig wachsende Anzahl innovativer Angebote, um mobil zu bleiben. Von Bike-Rental bis hin zu Carsharing ist für jeden etwas dabei. Sogar die klassische Fahrgemeinschaft erlebt dank digitaler Technologien zurzeit eine regelrechte Renaissance. Damit entgehen Sie mitunter zwar auch nicht dem zermürbenden Stadtverkehr, aber geteiltes Leid ist bekanntlich halbes Leid!“ Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# jederzeit gerne persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

So gelingt die Auslandsreise mit dem Auto

16.07.2024 | FAHRSCHUL-WISSEN

Andere Länder, andere Sitten: Dies gilt auch für den Straßenverkehr. Wer mit dem Auto entspannt in den Urlaub starten will, sollte sich angemessen vorbereiten. Das Auto bleibt das bevorzugte Transportmittel der Deutschen, wenn es auf Reisen geht. Laut einer Studie des Forsa-Instituts fahren rund 45 % aller Urlauber mit dem eigenen Auto in die Ferien. Neben dem Kostenfaktor begründen viele der Befragten dies mit Komfort und Flexibilität. Auch Fahranfänger nutzen die neugewonnene Unabhängigkeit, um mit dem PKW in In- und Ausland auf Erkundungstour zu gehen. #userInhaber# von der #userName# beobachtet, dass insbesondere jüngere Verkehrsteilnehmer bei Autoreisen die Vorbereitung häufig vernachlässigen: „Ohne angemessene Planung endet der heißersehnte Traumurlaub schnell im Chaos oder mit einem saftigen Bußgeldbescheid“, warnt der Fahrlehrer. „Selbst spontane Kurztrips ins Nachbarland bedürfen einer gewissen Vorbereitung.“ #userInhaber# rät Urlaubern dazu, sich vor Reisebeginn mit den länderspezifischen Verkehrsvorschriften vertraut zu machen. Dies betrifft vor allem das auf ausländischen Straßen mitzuführende Zubehör: Mitunter kann schon eine fehlende Warnweste im Wagen eine empfindliche Geldstrafe nach sich ziehen. Um mit einem sicheren Gefühl zu starten, empfiehlt #userInhaber# das Auto vor der Fahrt kontrollieren zu lassen: „Viele Werkstätten bieten entsprechende Untersuchungen zum Festpreis an“. Auch Fehler beim Beladen des Autos bedeuten ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Auf keinen Fall dürfe das Fahrzeug überladen werden, weiß #userInhaber#. „Schweres Gepäck gehört gut gesichert ausschließlich in den Kofferraum, Warndreieck und Verbandkasten sollten griffbereit verstaut werden.“ Die gründliche Planung der Reiseroute verhindert, später im ausländischen Schilderwald die Orientierung zu verlieren. Der Fahrlehrer appelliert, sich dabei nicht nur auf technische Hilfsmittel wie Navigationsgerät und Smartphone zu verlassen. Vielmehr solle man sich durch Mitnahme altbewährter Straßenkarten und Reiseführer absichern, um sich auch bei leerem Akku oder GPS-Ausfall zurechtfinden zu können. Für die Fahrt selbst ist es laut #userInhaber# wichtig, den Zeitpunkt des Reisebeginns überlegt zu wählen. Regelmäßige Pausen und wenn möglich Fahrerwechsel sind vor allem bei längeren Fahrten entscheidend: „Mit zunehmender Fahrtdauer vermindert sich nachweislich die Konzentrationsfähigkeit des Fahrers. Frische Luft und Bewegung können hier Abhilfe schaffen.“ Eine sorgfältige Vorbereitung ermöglicht einen reibungslosen Start in den Urlaub. Für manch Autoreisenden mag dies eine lästige Angelegenheit sein, doch auch für planungsfaule Fahrer hat #userInhaber# einen Tipp: „Denken Sie während den Reisevorbereitungen einfach an den Urlaubsort, mit dem Ziel vor Augen plant es sich deutlich leichter!“ Wer diese Ratschläge beherzigt, kann mit Deutschlands Reisegefährt Nummer Eins ganz entspannt in die Ferien starten. Weitere Hinweise zum Thema Autoreisen gibt #userInhaber# gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#

Mehr erfahren >

Autofahren während der EM

15.06.2024 | FAHRSCHUL-WISSEN

Die beginnende EM bringt Massen in Bewegung. Auch abseits der Stadien feiern Fußballfans ausgelassen auf den Straßen – und stellen Verkehrsteilnehmer vor außergewöhnliche Herausforderungen. Mit der Europameisterschaft im eigenen Land steht Deutschland ein besonderes Sportereignis bevor. Während Fußball-Deutschland auf ein zweites Sommermärchen hofft, strömen Fans aus ganz Europa in die Gastgeberstädte, um ihre Mannschaften zu unterstützen. Die während der Turnierwochen gesteigerte Mobilität wird somit nicht nur für die heimische Infrastruktur zum Belastungstest, auch Autofahrer müssen – ungeachtet ihrer persönlichen Anteilnahme – ihr Verkehrsverhalten anpassen. So feiern Fans sportliche Erfolge nicht nur im Stadion oder vor dem Fernseher, sondern nach Spielende dann auch auf den Straßen und im eigenen Auto. „Im Freudentaumel gerät das Thema Verkehrssicherheit für so manchen euphorisierten Fußballfan durchaus in Vergessenheit“, sagt #userInhaber# von der #userName# in #userCity#. „Vor allem nach entscheidenden Spielen müssen Sie deshalb vor allem im Innenstadtbereich nicht nur mit anhaltenden Beeinträchtigungen rechnen, sondern auch mit unberechenbarem Verhalten.“ Spätestens seit der WM 2006 sind Autokorsos Begleiterscheinungen großer Turniere. Doch sind die motorisierten Fan-Kolonnen verkehrsrechtlich eigentlich erlaubt? „Grundsätzlich ist das unnötige Hin- und Herfahren innerhalb geschlossener Ortschaften laut Straßenverkehrsordnung verboten, wenn dadurch Andere belästigt werden“, erklärt #userInhaber#. „Bei sportlichen Großereignissen wird diese Regelung aber mit größtmöglicher Kulanz ausgelegt. Dennoch sollten Sie die Toleranzgrenze nicht überstrapazieren, selbstverständlich müssen sich auch Mitfahrer im Autokorso an die Verkehrsregeln halten. Dies gilt auch für den Einsatz der Hupe, dieser ist ausschließlich für das Überholen außerhalb geschlossener Ortschaften und in Gefahrensituationen vorgesehen.“ Das Geschehen auf der Straße verfolgen zahlreiche weitere Anhänger und Schaulustige vom Straßenrand. #userInhaber rät deshalb auch Unbeteiligten, Fahrten entlang der Fan-Meilen nach wichtigen Partien nach Möglichkeit zu vermeiden. „Berauscht nicht nur vom Spielverlauf lassen sich feiernde Menschen im Siegestaumel immer wieder zu riskanten Manövern hinreißen. Passieren Sie größere Personengruppen deshalb bitte nur mit erhöhter Aufmerksamkeit und reduzierter Geschwindigkeit.“ Eine in der Regel weniger sicherheitsrelevante Ausdrucksform der Unterstützung sind Fan-Artikel für Autos. Doch auch wer mit dem eigenen Fahrzeug Flagge zeigen will, sollte einiges beachten: „Stoff-Überzieher, Fahnen und Aufkleber und Transparente sind völlig unproblematisch, solange die Deko nicht zu einer Sichteinschränkung des Fahrers führt und Lichtanlagen und Kennzeichen nicht verdeckt werden“, sagt #userInhaber#. Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# jederzeit gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

NEWSLETTER

Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!

Jetzt Newsletter abonnieren